dista (1K)fachgruppenlogor (2K)dista (1K)dista (1K)dista (1K)
Martha Huch
Adolf Goldschmidt (1863-1944)
(1934)
© Archiv der BBAW
 
AktivitätenMitgliederPublikationSprecher
 
InstitutionenSammlungen
Kunstbibliothek (SMB-PK), Berlingosamint (1K)

[Lipperheidesche Kostümbibliothek in der Kunstbibliothek (SMB-PK)]

"Die Lipperheidesche Kostümbibliothek wurde vom Berliner Verleger- und Sammlerehepaar Franz und Frieda Lipperheide ab 1870 als "Sammlung für Kostümwissenschaft" zusammengestellt und 1899 als Schenkung an die Königlichen Museen, genauer der Bibliothek des Kunstgewerbemuseums, der heutigen Kunstbibliothek übergeben. Sie umfaßte zu diesem Zeitpunkt: 886 Ölbilder und Miniatur-Bildnisse, 2.750 Handzeichnungen, 23.750 Druck- und Reproduktionsgrafiken, 2.580 Fotografien, 45 Handschriften, 5.560 Monografien, 840 Almanache und 2.185 Zeitschriften.
Sie ist die umfassendste Spezialsammlung zu allen Gebieten der historischen Kostümkunde und wurde von ihrem Gründer angelegt, um "den Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden, das für Fachstudien im weitesten Gebiete der Trachtenkunde erforderliche Material zu beschaffen". Die Sammlung umfaßt neben den verschiedenen Themen der Kleidungs- und Modegeschichte aller Länder und Zeiten Reise- und Festliteratur, Bilderhandschriften, Druckwerke und Einzelblätter zu Uniformen, Sport und Spiel, Tanz und Theater, Etikette und Tischkultur, Karikatur und Kleiderordnungen.
Die Lipperheidesche Kostümbibliothek versteht sich als internationale Forschungsinstitution und Quellensammlung für Kostümwissenschaft und verwandte kulturhistorische Themenbereiche. Zum Zeitpunkt der letzten Revision (1992) wurden folgende Bestandszahlen ermittelt: Bibliothek (Quellenwerke, Sekundärliteratur und Zeitschriften vom späten 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart): 31.800 Bände; grafische Sammlung mit Druck- und Reproduktionsgrafik: 28.000 Blatt; Handzeichnungen: 8.000 Blatt; Fotografie: 40.000 Blatt sowie 550 Gemälde, überwiegend Portäts des 16. bis 19. Jahrhunderts.
Die Sammlung umfaßt 30.000 Aufnahmen Modefotografie (ca. von 1900 bis heute) zu den Themen Damen-, Herren- und Kindermode, Accessoires, Modeschauen und Mode auf Rennplätzen. Geografische Schwerpunkte sind Frankreich, Österreich und Deutschland. Der Großteil dieser zur Veröffentlichung bestimmten Abzüge stammt aus den Bildredaktionen verschiedener Berliner Modejournale und Verlagshäuser. Dazu kommen ca. 400 Tanzfotografien der 1920er Jahre (überwiegend zum Ausdruckstanz), Reisefotografie des 19. Jahrhunderts aus Afrika und Asien, Fotografien europäischer Volkstrachten, Porträtfotografien des 19. Jahrhunderts sowie Standfotografien von Stummfilmen der 1920er Jahre aus Deutschland und den USA."  (Fachgruppe Fotografie im Landesverband der Museen zu Berlin, "Fotografie in Berlin. Museen Archive Bibliotheken", Berlin 2005, S. 80)


Dieser Bestand ist Teil von: Geht zu: Fotografien in der Kunstbibliothek Fotografien in der Kunstbibliothek (SMB-PK)

Ausdrucken dieser Seite

©
Informationen zur Fotografie einblenden